Schiffscontainer: Vielseitige Lösungen für Transport, Lagerung und modulare Bauprojekte
Modulbau Mobil – Ihre Top-Adresse für innovative Container-Lösungen. Vertrauen Sie auf Qualität, Service und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Seecontainer bieten wir deutschlandweit an, egal ob neu oder gebraucht. Fordern Sie jetzt kostenfrei ein Angebot an.
Schnelle unkomplizierten Lieferung
durch Spedition deutschlandweit
Große Auswahl
an gebrauchten Containern
Top Preis-Leistungs-
Verhältnis
Unsere verfügbaren Seecontainer
Wir bieten Ihnen Seecontainer Container gebraucht oder auch neu an. Interessiert? Fordern Sie jetzt ein Angebot an.

10ft Seecontainer GEBRAUCHT
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
16 m3
Gewicht:
1.225 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

10ft Seecontainer NEU
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
16 m3
Gewicht:
1.225 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

20ft Seecontainer GEBRAUCHT AS IS
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
33 m3
Gewicht:
2.250 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

20ft Seecontainer GEBRAUCHT mit CSC
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
33 m3
Gewicht:
2.250 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

20ft Seecontainer GEBRAUCHT ohne CSC
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
33 m3
Gewicht:
2.250 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

20ft Seecontainer NEU
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
33 m3
Gewicht:
2.250 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

40ft Seecontainer GEBRAUCHT ohne CSC
Höhe:
12.192 m
Breite:
2.591 m
Volumen:
76,6 m3
Gewicht:
3.770 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

40ft Seecontainer GEBRAUCHT mit CSC
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
67,6 m3
Gewicht:
3.770 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

40 HC PW Seecontainer gebraucht PAKET
Höhe:
2.896 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
73,3 m3
Gewicht:
3.900 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

40ft Seecontainer NEU
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
67,6 m3
Gewicht:
3.770 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage

40ft Seecontainer GEBRAUCHT AS IS
Höhe:
2.591 m
Breite:
2.438 m
Volumen:
67,6 m3
Gewicht:
3.770 kg
Farben:
Preis ab:
Auf Anfrage
Jetzt kostenfreies Angebot & Beratung erhalten!

Tim Hühnerfürst
Ihr Ansprechpartner
- Ihre Daten bleiben sicher. Wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.
Sie können auch alternetiv direkt im Shop einkaufen:
Schiffscontainer: Vielseitige Lösungen für Transport, Lagerung und modulare Bauprojekte
Schiffscontainer haben sich als flexible, robuste und vielseitig einsetzbare Großraumbehälter etabliert. Ob beim internationalen Gütertransport, als Lagerraum oder modulare Baueinheit – die standardisierten ISO-Container erfüllen zuverlässig vielfältige Anforderungen. Dank genormter Maße und widerstandsfähiger Materialien wie Cortenstahl lassen sie sich effizient über Straße, Schiene und See bewegen und sicher stapeln.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über gängige Containergrößen, Einsatzmöglichkeiten, Qualitätsmerkmale und die wichtigsten Informationen rund um den Kauf, die Miete und die individuelle Anpassung von Schiffscontainern.
Standardgrößen und Typen von Schiffscontainern
Schiffscontainer folgen weltweit einheitlichen Normen, um einen reibungslosen Transport auf Schiff, Schiene und Straße zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die ISO-Norm 668, die Maße und Bauformen verbindlich definiert. Zwei Größen sind international am weitesten verbreitet: der 20-Fuß-Container und der 40-Fuß-Container. Sie bilden die Basis für die sogenannte „Twenty- bzw. Forty-foot Equivalent Unit“ (TEU bzw. FEU), mit der die Kapazität von Containerschiffen und Terminals angegeben wird.
Neben den Standardmodellen gibt es zahlreiche spezialisierte Ausführungen:
High Cube Container: Diese Behälter sind baugleich mit Standardcontainern, jedoch etwa 30 cm höher. Sie bieten zusätzlichen Laderaum bei nahezu gleichem Stellplatzbedarf.
Open Top Container: Statt eines festen Dachs verfügen sie über eine Plane oder offene Konstruktion – ideal für Ladegut mit Überhöhe oder für die Kranbeladung von oben.
Thermal Container und Kühlcontainer: Diese Varianten sind für temperaturempfindliche Güter konzipiert. Mit isolierten Wänden und aktiven Kühleinheiten sorgen sie für konstante Bedingungen beim Transport.
Flat Rack und Plattformcontainer: Sie bestehen nur aus Boden und Stirnwänden und sind geeignet für besonders sperrige oder schwere Güter.
Alle genannten Typen lassen sich – je nach Zustand und Ausstattung – als Transportcontainer oder Lagercontainer einsetzen. Ihre Maße sind genau festgelegt und ermöglichen das sichere Stapeln auf Containerschiffen und Lagerflächen. Die gängigsten Größen wie der 20 Fuß und 40 Fuß Container erfüllen zudem die Anforderungen der CSC-Plakette und sind somit international verkehrsfähig.
Materialien und Bauweise: Robustheit und Langlebigkeit
Schiffscontainer sind auf den langfristigen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt. Ihre Konstruktion erfüllt höchste Anforderungen an Stabilität, Wetterfestigkeit und Belastbarkeit – unabhängig davon, ob sie über See, Straße oder Schiene transportiert werden oder stationär als Lagerraum dienen.
Das tragende Gerüst besteht in der Regel aus massivem Stahlprofilen, während die Wände aus robustem Trapez-Stahlblech gefertigt sind. Besonders bewährt hat sich dabei Cortenstahl (auch wetterfester Baustahl genannt), der aufgrund seiner Oxidschicht korrosionsbeständig ist und kaum gewartet werden muss. Diese Materialwahl sorgt dafür, dass Container auch unter maritimen Bedingungen jahrzehntelang einsatzfähig bleiben.
Der Boden besteht meist aus mehrfach verleimtem, belastbarem Holz oder aus Stahlplatten – je nach Einsatzzweck und Modell. Die Ecken der Container sind mit sogenannten Corner Castings ausgestattet, die das sichere Stapeln und Verladen per Kran oder Gabelstapler ermöglichen.
Dank dieser durchdachten Bauweise halten Schiffscontainer hohen Wind- und Schneelasten stand, schützen das Ladegut zuverlässig vor Feuchtigkeit und Erschütterungen und eignen sich ideal für dauerhafte oder mobile Nutzung. Ihre Widerstandsfähigkeit macht sie zur ersten Wahl bei Lagerung, Transport und modularen Bauprojekten.
Einsatzmöglichkeiten von Schiffscontainern
Die standardisierte Konstruktion, hohe Belastbarkeit und Mobilität von Schiffscontainern machen sie zu einer vielseitigen Lösung in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Was einst für den weltweiten Warenumschlag entwickelt wurde, hat sich heute in zahlreichen Branchen etabliert.
Transportbehälter im internationalen Güterverkehr
Schiffs- und Seecontainer bilden das Rückgrat des globalen Warenhandels. Sie kommen auf Containerschiffen, Güterzügen und Lkw zum Einsatz und ermöglichen den sicheren Transport von Stückgut, Maschinen, Konsumgütern oder Rohstoffen. Ihre ISO-genormten Maße garantieren die Kompatibilität mit Umschlaganlagen auf der ganzen Welt – vom Hafenkran bis zum Bahnwaggon. Dank der Möglichkeit zur Stapelung und Sicherung über Eckbeschläge (Corner Castings) bleibt die Fracht selbst bei Seegang oder langen Transportwegen stabil und geschützt.
Modulbau und temporäre Raumnutzung
Im Bereich der modularen Architektur haben sich Schiffscontainer als stabile und schnell verfügbare Baueinheiten durchgesetzt. Sie dienen als mobile Büros, Verkaufsflächen, Sanitärcontainer, Werkstätten, Kassenhäuschen oder Aufenthaltsräume. Die Selbstbaucontainer können mit Fenstern, Türen, Elektrik und Isolierung ausgestattet werden und lassen sich durch das Aneinanderreihen oder Stapeln zu komplexeren Raumlösungen kombinieren. Besonders für temporäre Einsätze – etwa bei Veranstaltungen, auf Baustellen oder in Katastrophenschutz-Szenarien – ist ihre Flexibilität von großem Vorteil.
Lagercontainer für vielfältige Branchen
Container eignen sich hervorragend als mobile oder stationäre Lagerlösung. Sie bieten witterungsgeschützten Stauraum für Werkzeuge, Maschinen, Ersatzteile, Baustoffe oder Saisonartikel. In der Landwirtschaft kommen sie etwa zur Aufbewahrung von Futter, Saatgut oder Geräten zum Einsatz, im Handel zur temporären Erweiterung von Lagerflächen. Durch ihre stabile Stahlkonstruktion sind die Güter auch vor Diebstahl gut geschützt. Je nach Bedarf sind die Container kurzfristig mietbar oder als dauerhafte Lagerlösung erhältlich.
Sonderlösungen für individuelle Anforderungen
Auch über die klassischen Einsätze hinaus finden Schiffscontainer immer neue Verwendungen – etwa als mobile Garage, als Technikraum für Photovoltaikanlagen, als Messestand oder sogar als Tiny House. Ihre Modularität erlaubt kreative Lösungen für spezielle Anforderungen. Unternehmen und private Bauherren greifen zunehmend auf Container zurück, wenn es darum geht, schnell verfügbare, skalierbare und zugleich langlebige Raumlösungen zu realisieren.
Ob für den weltweiten Transport, die dezentrale Lagerung oder den flexiblen Raumbau – Schiffscontainer sind weit mehr als reine Großraumbehälter. Ihre Kombination aus Normung, Stabilität und Anpassbarkeit eröffnet ein breites Einsatzspektrum, das laufend weiter wächst.
Kauf oder Miete: Was passt zu Ihren Bedürfnissen?
Ob ein Container gekauft oder gemietet werden sollte, hängt maßgeblich vom geplanten Einsatzzweck, der Dauer der Nutzung und dem verfügbaren Budget ab. Beide Optionen bieten Vorteile – die Wahl richtet sich nach individuellen Anforderungen.
Ein Kauf lohnt sich insbesondere bei langfristigen Projekten, regelmäßigem Einsatz oder geplanter Umnutzung. Eigentümer profitieren dabei von voller Kontrolle über Ausstattung, Standort und Zustand des Containers. Zudem lassen sich durch gezielte Modifikationen – etwa beim Boden, der Isolierung oder der Lackierung – maßgeschneiderte Lösungen realisieren. Auch als wirtschaftliche Investition kann der Erwerb sinnvoll sein, etwa bei gewerblichen Lagerflächen oder als dauerhafte Raumlösung.
Die Miete bietet dagegen maximale Flexibilität, ohne hohe Anfangsinvestitionen. Sie eignet sich für kurzfristige Lager- oder Transportaufgaben, zeitlich begrenzte Baustellen oder Events. Unternehmen bleiben damit unabhängig und können den Containerbedarf schnell an veränderte Anforderungen anpassen. Viele Anbieter stellen verschiedene Modelle und Ausführungen bereit – vom 20 Fuß Standardcontainer bis zum isolierten High Cube Container.
Bei beiden Varianten gilt: Zustand, Zertifizierungen wie die CSC-Plakette sowie die Größe (z. B. 20 Fuß oder 40 Fuß Container) sollten sorgfältig geprüft werden. Ein Vergleich aktueller Angebote hilft, die passende Lösung zu finden – sei es als temporärer Lagercontainer oder dauerhafte Raumstruktur.
Zertifizierungen und Normen: Sicherheit und Qualität
Für den weltweiten Einsatz von Schiffscontainern gelten verbindliche Standards, die sowohl den sicheren Transport als auch die Qualität der Konstruktion gewährleisten. Zwei zentrale Vorgaben spielen dabei eine besonders wichtige Rolle:
ISO-Normen
Die internationale Norm ISO 668 definiert die zulässigen Containergrößen, Befestigungspunkte und Stapelbarkeit. Diese Standardisierung ermöglicht die weltweite Intermodalität – also den nahtlosen Wechsel zwischen Schiff, Lkw und Bahn. Nur Container, die diesen Vorgaben entsprechen, lassen sich effizient verladen und transportieren.
CSC-Plakette
Für den Transport im internationalen Güterverkehr ist eine gültige CSC-Plakette (Container Safety Convention) vorgeschrieben. Sie bestätigt, dass der Container alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt und regelmäßig geprüft wurde. Diese Plakette ist an der Tür des Containers angebracht und enthält Angaben zu Baujahr, Eigentümer, zulässiger Belastung und Inspektionsintervallen.
Zusätzlich können je nach Einsatzzweck weitere Zertifizierungen relevant sein – etwa bei Kühlcontainern, Offshore-Einsätzen oder bei der Nutzung als Bauelement im gewerblichen Bereich. Ein sorgfältiger Blick auf die vorhandenen Nachweise schützt vor späteren Problemen beim Einsatz oder bei behördlichen Kontrollen.
Wer Container kaufen oder mieten möchte, sollte daher nicht nur auf Preis und Zustand, sondern auch auf die Einhaltung dieser Normen achten. Sie bilden die Grundlage für Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine langfristige Nutzung – im Verkehr wie bei stationären Projekten.

Anpassungsmöglichkeiten und individuelle Lösungen
Standardisierte Maße machen Schiffscontainer besonders flexibel – doch ihr volles Potenzial entfalten sie oft erst durch gezielte Anpassungen. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, Container nach individuellen Anforderungen umzubauen oder auszustatten, um sie für spezielle Einsatzzwecke fit zu machen.
Tür- und Fensteröffnungen: Zusätzliche Ausschnitte ermöglichen die Nutzung als Büro, Verkaufsstand oder Werkstattcontainer und sorgen für Licht und Zugänglichkeit.
Isolierung und Belüftung: Der Einbau isolierender Materialien und Belüftungssysteme schafft ein angenehmes Raumklima – auch bei extremen Außentemperaturen.
Bodenanpassung: Je nach Einsatzzweck kann der Boden durch feuerhemmende, pflegeleichte oder besonders tragfähige Materialien ersetzt werden.
Technische Ausstattung: Zusätzliche Elemente wie Beleuchtung, Steckdosen, Klimaanlagen oder Sicherheitsschlösser machen den Container fit für vielfältige Anwendungen.
Je nach Verwendungszweck kann der Container auch von außen modifiziert werden – etwa durch Lackierung in Firmenfarben, Beschriftungen oder zusätzliche Anbauten. Besonders bei modularen Bauprojekten entsteht auf diese Weise ein Container, der sich optisch und funktional optimal in das Gesamtkonzept integriert.
Ob als Garage, mobiler Lagerraum, Ausstellungsfläche oder Transportlösung – die Bandbreite an Anpassungsmöglichkeiten ist groß. Wichtig ist, dass alle Umbauten fachgerecht erfolgen und mit geltenden Normen, etwa im Hinblick auf Statik und Verkehrssicherheit, konform gehen. So entsteht aus einem Serienprodukt ein maßgeschneiderter Transportcontainer, der exakt zum geplanten Zweck passt.
Nachhaltigkeit und Wiederverwendung von Schiffscontainern
Der Einsatz gebrauchter Schiffscontainer bietet ökologisch wie wirtschaftlich überzeugende Vorteile. Ihre Wiederverwendung reduziert den Bedarf an neuen Baustoffen, senkt CO₂-Emissionen und verlängert den Lebenszyklus bereits vorhandener Ressourcen.
Langlebigkeit durch robuste Bauweise: Container bestehen in der Regel aus wetterfestem Stahl wie Cortenstahl. Das macht sie besonders widerstandsfähig gegen Korrosion und mechanische Belastungen – ideal für eine mehrfache Nutzung über viele Jahre hinweg.
Zweitnutzung statt Entsorgung: Nach ihrem Einsatz im Güterverkehr kommen viele Einheiten als Lagercontainer, mobile Werkstätten oder Raummodule zum Einsatz. Auch der Umbau zu Garagen, Verkaufsständen oder Wohnmodulen ist verbreitet. Damit leisten sie einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Cargo-Worthy statt Ausschuss: Viele gebrauchte Schiffscontainer sind technisch in gutem Zustand und durch eine gültige CSC-Plakette weiterhin für den Transport zugelassen. Ein solcher Zustand ermöglicht eine flexible Nachnutzung – ohne aufwendige Neuproduktion.
Recycling am Lebensende: Am Ende ihres Lebenszyklus lassen sich Großraumbehälter weitgehend sortenrein dem Recycling zuführen. Der enthaltene Stahl kann aufbereitet und in neuen Produkten wiederverwendet werden.
Wer ressourcenschonend planen möchte, findet im Seecontainer eine belastbare, vielseitige und nachhaltige Lösung – sei es für temporäre Projekte, langfristige Lagerkonzepte oder modulare Bauformen.
Fazit: Schiffscontainer als durchdachte Lösung mit Zukunftspotenzial
Schiffscontainer stehen für Effizienz, Belastbarkeit und Vielseitigkeit. Ihre standardisierten Maße, robusten Materialien und global anerkannten Zertifizierungen machen sie zu einer tragenden Säule des modernen Warenverkehrs – auf See, Straße und Schiene. Gleichzeitig bieten sie weit mehr als reine Transportkapazitäten: Ob als Lagerraum, temporäres Gebäude oder individuell ausgestattetes Raummodul – Container passen sich unterschiedlichsten Anforderungen an.
Ihre Wiederverwendbarkeit und lange Lebensdauer machen sie zudem zu einem nachhaltigen Baustein in vielen Branchen. Wer langfristig plant, flexibel bleiben und Ressourcen sinnvoll einsetzen möchte, findet in ihnen eine Lösung mit Substanz.
Schiffscontainer kaufen bei Modulbau Mobil
Wer einen Schiffscontainer kaufen möchte, findet bei Modulbau Mobil eine durchdachte Auswahl an standardisierten Containertypen in verschiedenen Größen und Ausführungen. Ob 20 Fuß Container, 40 Fuß High Cube oder spezielle Modelle wie Open Top oder Kühlcontainer – hier erhalten Sie geprüfte Qualität, die den internationalen ISO-Normen entspricht und mit gültiger CSC-Plakette ausgestattet ist.
Der Kauf eignet sich insbesondere für den langfristigen Einsatz als Lagerraum, mobile Raumeinheit oder Transportlösung. Alle Container stammen aus vertrauenswürdigen Quellen, befinden sich in technisch einwandfreiem Zustand und lassen sich auf Wunsch individuell anpassen – zum Beispiel mit Türen, Fenstern oder Isolierung. So profitieren Sie von langlebigen, vielseitig einsetzbaren Großraumbehältern, die exakt zu Ihrem Projekt passen.
Mit dem Standortvorteil in Deutschland, persönlicher Beratung und transparenter Angebotsstruktur bietet Modulbau Mobil ein überzeugendes Gesamtpaket für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und private Bauherren. Eine unverbindliche Anfrage genügt – und Sie erhalten ein Angebot, das auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Fazit – Warum Seecontainer bei Modulbau Mobil kaufen?
Ob als funktionaler Lagerraum, flexibles Büro oder kreative Selbstbau-Lösung: Die Stahlboxen zeichnen sich durch außergewöhnliche Vielseitigkeit und Qualität aus. Kunden profitieren von individuell abgestimmten Angeboten, exzellentem Service und absoluter Preistransparenz.
Besonders die nachhaltige und ressourcenschonende Philosophie sowie die reibungslose Logistik machen Modulbau Mobil zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die auf langfristige, flexible und ökologisch sinnvolle Containerlösungen setzen möchten. Wer also mehr als nur Standard erwartet und einen Anbieter sucht, der höchste Qualitätsstandards mit umfassendem Service kombiniert, findet hier die ideale Lösung für jedes Containerprojekt.
FAQ – Häufige Fragen zu Schiffscontainern
Ein 20-Fuß-Container ist etwa 6,06 m lang, 2,44 m breit und 2,59 m hoch (High Cube: 2,90 m). Das ergibt rund 33 m³ Ladevolumen.
Ein 40-Fuß-Container misst ca. 12,19 m in der Länge, 2,44 m in der Breite und 2,59 m in der Höhe (High Cube: 2,90 m). Das Volumen liegt bei etwa 67–76 m³.
Die Preise variieren je nach Zustand und Ausstattung. Gebrauchte Modelle beginnen bei ca. 2.000–3.500 Euro, neue liegen deutlich höher.